Die ABJ gratuliert Philipp Seitz zur Wahl zum neuen BJR Präsidenten und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit im Interesse der Kinder und Jugendlichen in Bayern. Ebenfalls gratulieren wir natürlich dem gesamten neu gewählten BJR Vorstand. Für die Kommunale Jugendarbeit wird zukünftig Daniela Potzler die Vertretung in der Kommission Mädchen - und Frauenarbeit, Hugo Fischer in der Kommission Jungen- und Männerarbeit, Maximilian Huber in der Kommission queere Jugendarbeit und Moritz Beck in der Kommission Inklusion übernehmen.
Außerdem wurde der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen in den BJR aufgenommen und eine Partnerschaft mit der Aktion vote-16.de beschlossen und so das Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendarbeit und der Gesellschaft in Bayern weiter gestärkt.
Am 26. und 27. Januar haben sich die BezirkssprecherInnen und FunktionsträgerInnen der kommunalen Jugendarbeit in Bayern zu ihrer traditionellen Wintertagung in Bernried am Starnberger See getroffen. Es waren SprecherInnen aus allen sieben Bezirken und einige FunktionsträgerInnen vertreten und konnten so gut die aktuellen Themen der kommunalen Jugendarbeit in Bayern zusammentragen und diskutieren. Themen waren unter anderem das Ganztagsförderungsgesetz, die Stärkung der Kommunalen Jugendarbeit, die SGB VIII Reform, QRS in den Jugendringen und in der KOJA, ein Austausch zur Digitalen Streetwork und die Vorbereitung der Landestagung. Vor allem aber wurde die neue Referentin für kommunale Jugendarbeit beim BJR, Melanie Hedderich herzlich in unseren Reihen begrüßt.
Die ABJ ist durch ihren Vorsitzenden Dieter Edenharter auf der 161. BJR Vollversammlung in der Oberpfalz vertreten. Inhaltlicher Schwerpunkt bei der Versammlung ist das Thema Prävention sexualisierter Gewalt. Für die kommunale Jugendarbeit sind darüber hinaus der Antrag zur Absenkung des Juleica Alters und die Empfehlungen zur Qualitäts- und Ressourcensicherung (QRS) in den Jugendringen von großem Interesse.
Am Donnerstag, den 13.10. traf sich der ABJ Vorstand und der KOJA Konzept AK zu einer gemeinsamen Sitzung in Ingolstadt. Am Vormittag war zusätzlich der BJR Präsident Matthias Fack zu Gast, der über die positive Entwicklung in der Wiederbesetzung der Referent*innenstelle für kommunale Jugendarbeit beim BJR berichtet. Nach jetzigen Stand kann die Stelle Anfang 2023 wieder besetzt werden. Ausführlich wurde auch die letzte Landestagung reflektiert und über die inhaltliche Ausrichtung der Landestagung 2023 gesprochen. Als möglicher Schwerpunkt wurde das Thema Demokratiebildung und persönliche Haltung diskutiert. Leider gibt es noch keinen Tagungsort, so dass der Termin auch noch nicht feststeht.
Liebe Kolleg*innen,
bei unserer letzten KOJA-Bezirksfachtagung in Dachau haben wir uns mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GAFÖG) beschäftigt und festgehalten, dass es sehr wichtig ist, sich in den Planungsprozess einzubringen. Auch auf der Landestagung in Neumarkt wurde dies bekräftigt.
Nun bietet der BJR ein Treffen speziell zu diesem Thema an.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Vorsitzende/Geschäftsführer:innen von Jugendringen und Jugendverbänden, Kommunale Jugendpfleger:innen.
Es ist wichtig bei dieser Veranstaltung unsere Auffassung von „Ganztagsförderung“ darzulegen. Die Jugendarbeit darf nicht auf eine Rolle als Betreuungsgehilfen reduziert werden, in der wir eine jugendarbeiterische Nische in Randzeiten und Ferien füllen! Vielmehr geht darum ein ganzheitliches Konzept zu erarbeiten, in der sich zu aller erst die Perspektiven von Kindern wiederfindet und die die Kompetenzen der Jugendarbeit in einer alltagsweltlichen und sozialräumlichen Bildungslandschaft gemeinsam mit Schule zum Tragen bringt.
Wir bauen auf euch zum Termin am 13.09.2022 in Nürnberg (beim KJR Nürnberg-Stadt).
Erfahrt genaueres und meldet euch hier an: Austauschtreffen GAFÖG - bjr
Schöne Ferienzeit und bis bald!
Viele herzliche Grüße
Hugo Fischer
für das Sprecher*innen Team des Bezirks Oberbayern mit Katrin Fritzenwenger und Moritz Beck